Kooperation mit dem Internationalen Trickfilm-Festival Stuttgart

Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart – Stuttgart International Festival of Animated Film (ITFS) ist ein seit 1982 stattfindendes Festival für Animationsfilme. Es ist die größte Veranstaltung dieser Art in Deutschland und eine der größten weltweit. Das ITFS wird von der Stuttgarter Film- und Medienfestival gGmbH organisiert, die Geschäftsführerinnen sind Heike Mozer und Annegret Richter. Nach der erfolgreichen Zusammenarbeit im Jahr 2024 anlässlich der Fußball-Europameisterschaft wird es auch 2025 eine Kooperation mit der SportRegion Stuttgart geben.

Mehr Infos: https://www.itfs.de/

Kooperation mit NaturVision Filmfestival

Die SportRegion Stuttgart kooperiert auch 2025 wieder mit dem NaturVision Filmfestival. Zahlreiche Filme werden in diesem Jahr beim 24. NaturVision Filmfestival in Ludwigsburg gezeigt. Das Festival beginnt am 25. Juni und endete am 29. Juni 2025. Sport und Naturfilm – passt das? Klar, und wie das passt! Schon das siebte Jahr in Folge wird im Rahmen des Festivals in Kooperation mit der SportRegion Stuttgart eine eigene Sportfilm-Reihe gezeigt. 

Mehr Infos: https://natur-vision.de/

Kooperation mit der ABOUT POP

Die SportRegion Stuttgart kooperiert 2025 erstmals mit der ABOUT POP. Dies ist die einzige Veranstaltung für aktuelle Themen rund um Pop-Kultur und Pop-Musik in Stuttgart mit Strahlkraft auf die gesamte Region und Baden-Württemberg. Sie findet auf dem Wizemann Areal und in verschiedenen weiteren Locations in Stuttgart und der Region statt – 2025 zum siebten Mal! Das Pop-Büro Region Stuttgart, das die ABOUT POP veranstaltet, ist ein Angebot der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart, der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft mit Unterstützung durch die Landeshauptstadt Stuttgart (Kulturamt).

Mehr Infos: https://www.aboutpop.de/

Kooperation mit der KulturRegion Stuttgart

Die KulturRegion Stuttgart ist ein Zusammenschluss von 43 Städten und Gemeinden, dem Verband Region Stuttgart sowie drei Mitgliedsvereinen. Ihre Aktivitäten sind geprägt von intensiver Vernetzung, kulturpolitischem Dialog sowie der Initiierung und Realisierung umfangreicher Kulturprojekte. Die regelmäßig durchgeführten interkommunalen Kulturprojekte befassen sich mit regional und gesellschaftlich relevanten Themen. Dabei werden zeitgenössische Kunstformate aus verschiedenen Sparten an ungewöhnlichen Orten realisiert. Die regionsweite gemeinsame Präsentation lädt dazu ein, Kunst in der ganzen Region zu entdecken (mehr Infos: https://www.kulturregion-stuttgart.de). Anknüpfend an das Jahresmotto 2025 der SportRegion Stuttgart kooperieren beide Vereine in diesem Jahr; dabei gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die unter dem Motto SPORT UND KULTUR stehen.

27.02.2025 | 19 Uhr | StadtPalais, Stuttgart
Live-Podcast ZWISCHEN TANZ UND TAKTIK
Alexander Zorniger (Fußballtrainer), Rocío Alemán (Erste Solistin am Stuttgarter Ballett), Ingmar Volkmann (Moderation)
https://www.kulturregion-stuttgart.de/projekte/sport-und-kultur/spitzenklasse

22.03.2025 | 20 Uhr | Manufaktur, Schorndorf
SINGENDE BEINE – Die Parallelwelt der Fußballschallplatten
Pascal Claude, Eddy de Vallon, Bernd Sautter (Einführung)
https://www.club-manufaktur.de/event/singende-beine-die-parallelwelt-der-fussballschallplatten-mit-pascal-claude/

03.04.2025 | 19 Uhr | FILharmonie, Filderstadt
Gesundheitskonferenz „Wissen um Gesundheit“
Dr. h.c. Lutz Jäncke (Universität Zürich), Marcel Schiller (FRISCH AUF! Göppingen) u.a.
https://gut-versorgt-in-filderstadt.de/wissen-um-gesundheit/

06.05.2025 | 20 Uhr | Rosenau, Stuttgart
Sprache im Sport
Thomas Gsella, Bernd Sautter (Einführung)
https://www.rosenau-stuttgart.de/spielplan.php?et=3348&j=1

26.10.2025 | N.N. | FILharmonie, Filderstadt
Kabarett und Comedy unter dem Motto DA LACHT DER FUSSBALL!
Uwe Spinder
https://www.uwespinder.de/

 

Stimmen für Demokratie und Vielfalt

Im Jahr 2025 gibt es zwei wichtige aufeinanderfolgende Gedenktage: Zum einen jährt sich das Ende des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai zum 80. Mal. Zum anderen wird der Europatag alljährlich am 9. Mai als Gedenktag für Frieden und Einheit in Europa begangen. Der Europatag markiert den Jahrestag der Erklärung, in der Robert Schuman 1950 seine Idee für eine neue Form der politischen Zusammenarbeit in Europa vorstellte. Diese sollte einen Krieg zwischen den Nationen Europas undenkbar machen. Insofern ist auch die Erklärung auf dem Hintergrund des zweiten Weltkrieges zu betrachten. Sie jährt sich im Jahr 2025 zum 75. Mal. Der Verband Region Stuttgart als politische Institution und Motor für die Entwicklung der Region hat eine besondere Verantwortung, Impulse gegen das Vergessen zu setzen. Das 80-jährige Ende des Zweiten Weltkriegs und der Jahrestag der Schuman-Erklärung bieten eine bedeutsame Gelegenheit, die Erinnerung an die Geschichte wachzuhalten und gleichzeitig den Blick auf aktuelle Herausforderungen zu richten. 

Der Verband Region Stuttgart lädt daher mit einer Ausstellung „Stimmen für Demokratie und Vielfalt“ zum Innehalten und Nachdenken ein. Sie lenkt den Blick auf Statements gegen Antisemitismus, für Frieden, Vielfalt, Demokratie und ein starkes Europa. Eine eigens dafür gestaltete Website soll Informationen zum Jahrestag des Kriegsendes des zweiten Weltkriegs geben, Details zu den Persönlichkeiten der Ausstellung zeigen sowie die zusätzlichen Aktivitäten der regionalen Partnerorganisationen übersichtlich darstellen. Ergänzend dazu veröffentlichen wir an dieser Stelle Zitate der Vorstandsmitglieder der SportRegion Stuttgart.

„Der 8. Mai 1945 bündelt für mich so viel menschenverachtendes Unrecht und unerträgliches Leid, dass ich 80 Jahre später eindringlicher vor dem Ausgangspunkt in 1933 warne, damit sich nichts von dem wiederholt und erneut ein Tag wie der 8. Mai 1945 ein bedingungsloses Ende markiert.“ 

Christoph Traub | Vorsitzender der SportRegion Stuttgart und Oberbürgermeister von Filderstadt

„Das Bombeninferno in Pforzheim am 23. Februar 1945 war Anlass, dass ich, der sechs Tage zuvor im 20 Kilometer entfernten Wildbad auf die Welt gekommen bin, notgetauft wurde. Die Angst vor den Auswirkungen des Kriegs war groß. Meine Jugendzeit im fast unzerstörten Esslingen zeigten mir dann die Schrecken und Folgen eines Krieges: Barackenlager für Kriegsflüchtlinge, Zwangseinweisungen in Privatwohnungen, in denen sich Wohnungseigentümer mit Flüchtlingen Küche und Toilette (Bad gab es keines) teilen und sich im Wohnraum beschränken mussten. Im Familien- und Freundeskreis gab es Tote, Vermisste und Versehrte zu beklagen. Die Klassenstärke in den Schulen lag zwischen 40 und 48. Die Angst vor den Folgen eines Krieges lässt nach. Fernsehbilder machen heute betroffen, sind aber bald wieder vergessen, da das erlebte fehlt. 80 Jahre danach leben wir, die wir als Kinder und Jugendliche die Nachwirkungen erlebt haben, wie im Paradies. Das, was wir in 80 Jahren aufgebaut haben, darf nicht durch Angriffskriege wieder aufs Spiel gesetzt werden!“  

Gunter H. Fahrion | Stellvertretender Vorsitzender der SportRegion Stuttgart und Präsident des Württembergischen Rasenkraftsport- und Tauzieh-Verbandes

„Nirgendwo ist politische Teilhabe so unmittelbar erfahrbar wie in den Städten und Gemeinden. Hier begann der demokratische Wiederaufbau der Bundesrepublik. Sie sind das Fundament der Staatsform, der wir 80 Jahre Frieden und Freiheit verdanken.“

Tim Hauser | Stellvertretender Vorsitzender der SportRegion Stuttgart und Regionalrat

„Wir haben in Deutschland in den vergangenen 80 Jahren eine beispiellose Epoche des Friedens, der freiheitlichen demokratischen Entwicklung und des Wohlstands erlebt. Aber mehr denn je lehren uns die politischen Entwicklungen in Europa und weltweit, dass dies keine Selbstverständlichkeit ist. Jetzt ist die Zeit zu beweisen, dass wir gerade in den Kommunen fest entschlossen den 1945 begonnenen Weg einer freiheitlichen, partizipativen Gesellschaft weitergehen, gemeinsam mit allen Bürgerinnen und Bürgern.“ 

Matthias Klopfer | Oberbürgermeister von Esslingen am Neckar

„Der Sport steht für Fairness, Respekt und Zusammenhalt – Werte, die auch das Fundament unserer Demokratie bilden. Der 8. Mai erinnert uns daran, dass Frieden und Freiheit keine Selbstverständlichkeit sind, sondern aktiv verteidigt werden müssen. Als Sportgemeinschaft setzen wir uns für Vielfalt und ein respektvolles Miteinander ein – auf und neben dem Spielfeld. Jeder Wettkampf lehrt uns, Unterschiede zu akzeptieren und gemeinsam stärker zu werden. Diese Prinzipien tragen wir als Verantwortung in die Gesellschaft, um ein friedliches und gerechtes Miteinander zu fördern.“

Matthias Müller | Präsident des Sportkreises Ludwigsburg

„Europa und die 80 Jahre Frieden und Freiheit sind Wirklichkeit geworden, weil Menschen miteinander anstatt übereinander geredet haben und weil sie Solidarität über das Eigeninteresse gestellt haben. Es liegt nun in unserer Verantwortung, die Werte Europas und den Erhalt unserer Demokratie zu verteidigen, damit ein damals nicht wieder ein jetzt wird.“

Dirk Oestringer | Bürgermeister von Gerlingen

„Ich wurde in den Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg hineingeboren und bin stolz darauf, was die Bürger seit dieser Zeit geleistet haben. Unsere Großfamilie musste zusammenhalten, um alle durch diese schwere Wiederaufbauzeit zu bekommen. Den Wohlstand, den wir uns hart erarbeiten mussten, und unseren demokratischen Staat sollten wir nicht aufs Spiel setzen!“

Wilfried Scheible | Präsident des Tanzsportverbandes Baden-Württemberg

„Demokratie ist ein wesentlicher Teil unserer Gesellschaft. Sie zu bewahren und zu stärken ist eine permanente Aufgabe aller, die eine pluralistischen und offenen Gesellschaft fördern und fordern. Gerade gegenwärtig zeigt es sich, wie gefestigt Demokratie sein muss, um dem Widerstand gegen Einflussnahme von außen aber auch von innen zu begegnen. Das hat uns die Geschichte gelehrt und dafür lohnt sich immer auch der Kampf für eine freiheitlich demokratische Grundordnung, wenn es auch manchmal weh tut.“

Jürgen Scholz | Bürgermeister von Sersheim und Präsident des Landessportverbandes Baden-Württemberg


Mehr Infos: https://www.stimmen-fuer-demokratie-und-vielfalt.de/