Ihr elenden Mörder (Jürgen Löhle)


Folge 5: Ihre elenden Mörder (Jürgen Löhle)

Zum Autor:
Einen Namen gemacht im Sport hat sich der 1957 geborene Jürgen Löhle zunächst nicht als Buchautor, sondern als Journalist – in einem Metier, in dem er auch jetzt noch freischaffend für die Blätter aus dem Möhringer Pressehaus, aber auch für „taz“, „Tagesspiegel“ oder für die Kundenzeitschriften von Unternehmen tätig ist. Nach dem Abitur in Böblingen ging es für Löhle an die Universitäten in Hohenheim und Stuttgart (Politik, Volkswirtschaft, Soziologie). Nebenbei übte er eine Tätigkeit als freier Journalist für die Stuttgarter Zeitung aus, die Mitte der 1980er-Jahre in eine klassische Ausbildung mündete (Volontariat). Von 1987 an ging es zehn Jahre in die Sportredaktion der Stuttgarter Zeitung, anschließend war Löhle 13 Jahre lang Ressortleiter Sport bei „Sonntag aktuell“, der gemeinsamen siebten Ausgabe von Stuttgarter Zeitung und Stuttgarter Nachrichten. Dort war der Sportchef u.a. mit den Bundesliga-Kickern des VfB unterwegs und berichtete vom Tennis, vom Boxen und über das Thema „Doping“. Neben Reisereportagen aus unterschiedlichen Ländern waren jedoch auch immer wieder Berichte, Porträts, Kolumnen und Kommentare von ihm zum Thema Radsport zu lesen. Für die Artikel und Reportagen wurde Löhle unter anderem mit zahlreichen Journalistenpreisen ausgezeichnet. Seit 2010 ist der auf den Fildern lebende Sportjournalist wieder als freier Autor unterwegs und das nicht nur im Bereich Sport. Die große Leidenschaft für den Radsport mit all seiner Historie, seinen Höhen und Tiefen und das besondere Verhältnis zur Tour de France war schon während der Tätigkeit im Pressehaus immer wieder zu sehen, nahm für Löhle dann aber noch einmal eine Wende hin zum Buchautor. In den vergangenen Jahren sind insgesamt zwölf Bücher mit Jürgen Löhle als Auto oder als Co-Autor erschienen, die überwiegende Mehrzahl mit der großen Frankreich-Rundfahrt als Thema.

Zum Buch: Die Tour de France hatte für Sportjournalistinnen und Sportjournalisten mit Interesse am Radsport schon immer einen ganz besonderen Reiz – auch für solche aus der Region Stuttgart. Bereits der legendäre Hans Blickensdörfer war jahrzehntelang als Berichterstatter zu Gast beim berühmtesten Radrennen der Welt, etwa ein halbes Dutzend seiner als Schriftsteller verfassten Bücher („Die Baskenmütze“, „Salz im Kaffee“...) widmete sich ebenfalls diesem Thema, sei es in Roman- oder in Sachbuchform. Einen würdigen Nachfolger hat Blickensdörfer in Jürgen Löhle gefunden, den es ebenfalls schon seit vielen Jahren jeden Sommer zum französischen Rad-Spektakel zieht, wo er entsprechend so einige Geschichten, Anekdoten und spannende Erfahrungen gesammelt hat. Einen Teil davon hat Jürgen Löhle neben seinen Berichten für Zeitungen in Buchform gefasst. Dabei ist zunächst die Kunstfigur „Brägel“ entstanden, die es aus Zeitschriften in Bücher geschafft hat, und auch mehrere gemeinsame Werke mit dem Eurosport-Radsportexperten Karsten Migels. „Ihr elenden Mörder“ besteht aus 35 spannenden, lustigen, kuriosen und nachdenklichen Geschichten rund um die große Frankreich-Rundfahrt – von der ersten Austragung im Jahr 1903 bis in die Gegenwart. Dabei geht es um Besonderheiten im Regelwerk, um deutsche Tour-Helden, um die ganz großen Helden und um Sieger, aber auch um schwere Stürze, Todesfälle und das Thema „Doping“. Entstanden ist einmal mehr ein gut zu lesendes, kurzweiliges Werk von Jürgen Löhle. Der Buchtitel „Ihr elenden Mörder“ entstammt einem Zitat des Franzosen Octave Lapize, der diesen Satz („Vous êtes des assassins. Oui, des assassins.“) angesichts der Schwere der Streckenführung am Col du Tourmalet in den Pyrenäen den Begleitern in ihren Fahrzeugen bei der Austragung im Jahr 1910 entgegen geschleudert haben soll. Ob diese Anekdote, die bis heute in drei verschiedenen Varianten kursiert, tatsächlich so stattgefunden hat, weiß niemand.

Die besten Stellen im Buch

  • „Überall an der Strecke gingen Lokalpatrioten auf Fahrer aus anderen Regionen los, streuten Nägel auf die Straße oder schlugen sogar zu“
  • „Heute fahren gut 180 Werbeautos vor dem Feld, gesichert wird die Strecke von 50 Gendarmen auf schweren Motorrädern und etwa 23.000 Polizisten am Straßenrand. Dieser Aufwand kostet den Veranstalter (A.S.O.) heute allerdings nichts, da der französische Staat die Tour zu einem fragwürdigen, nationalen Monument erklärt hat und somit ihr Schutz aus Steuergeldern bezahlt wird.“
  • „Es hat sich gezeigt, dass man gut damit fährt, nicht alles zu glauben, was so an angeblich neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen durch den Leistungssport spukt.“
  • „Rotwein gehört – natürlich in sehr überschaubaren Mengen – durchaus auch zum Getränkeplan bei der Tour.“


Allgemeine Infos: „Ihr elenden Mörder“ ist im Mai 2019 im Bielefelder Verlag Delius Klasing erschienen. Das Buch umfasst 160 Seiten und kostet 19,90 Euro. Die ISBN-Nummer lautet: 978-3-6671-1684-0. Es ist als Taschenbuch erhältlich.

Mehr Infos: http://www.juergen-loehle.de/wp/?biopic_work=ihr-elenden-moerder