VIELFALT DES SPORTS | Folge 2: Bogenschießen
  08.01.2021


In der Serie VIELFALT DES SPORTS steht in jeder Woche eine andere Sportart im Mittelpunkt. In der zweiten Folge geht es um Bogenschießen. Die Bilder hat dabei der Fotograf Benjamin Lau gemacht.

Fünf Fakten

  • Bogenschießen ist eine der ältesten Sportarten der Welt. Mit Pfeil und Bogen wird schon seit frühester Menschheitsgeschichte gejagt. Wettkämpfe mit sportlichem Charakter gibt es spätestens seit dem 16. Jahrhundert, Dokumente von 1545 erwähnen eine Bogensport-Schule in England. Mit der frühepochalen Pfeil-und-Bogenjagd hat das professionelle Bogenschießen nur noch die Grundzüge gemein. Das moderne Sportgerät, oft auch als Olympischer Recurvebogen referenziert, ist ein technologisch komplexes Utensil, das aus zahlreichen Bestandteilen besteht - neben Mittelstück und Sehne gehören zum Beispiel Pfeilauflage und Visier dazu. | https://youtu.be/bCVTAM1P3b
     
  • Bogenschießen ist seit 1972 durchgängig olympische Disziplin, zuvor war die Sportart schon von 1900 bis 1908 sowie 1920 im Programm der Olympischen Sommerspiele vertreten. Bei den Spielen 1904 in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri war Bogenschießen zudem die einzige Disziplin, in der auch Frauen um die Medaillen kämpfen durften. | https://www.olympia-lexikon.de/Bogenschie%C3%9Fen
     
  • Eine echte Bogensport-Hochburg ist Welzheim im Rems-Murr-Kreis. Die Bogensportler der Schützengilde Welzheim haben seit der Vereinsgründung 1964 mehr als 70 Deutsche Meistertitel errungen, darunter fünf Mannschaftsmeisterschaften seit Gründung der 1. Bundesliga im Jahr 1997. | http://www.sgi-welzheim.de/index.php/erfolge.html
     
  • Kein Wunder, dass Welzheimer Schützen in den vergangenen Jahren auch immer wieder Teil der deutschen Olympia-Mannschaft waren: Den Anfang machte Marion Kuruc 1992 in Barcelona, außerdem schossen Anja Hitzler (Athen 2004 / Peking 2008) und Camilo Mayr (London 2012) im Zeichen der fünf Ringe. Erfolgreichste Olympionikin der Schützengilde Welzheim ist jedoch Sandra Sachse, die 1996 in Atlanta Silber und 2000 in Sydney Bronze holte. | https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.serie-ueber-fellbachs-sportler-innen-die-erste-olympische-medaille-fuer-fellbach.55c5cc26-a3d1-41e1-8602-eee5a86c69da.html
     
  • Von wegen „Ins Schwarze treffen“ – beim Bogenschießen gilt es, Gold anzupeilen. Denn auf der Zielscheibe sind insgesamt fünf Farben zu finden. Jede Farbe umfasst dabei zwei Ringe. Die beiden goldenen Ringe sind ganz innen. Daher wird ein Treffer dorthin mit 10 oder 9 Punkten honoriert. Die weiteren Farben sind Rot (8/7), Blau (6/5), Schwarz (4/3) und Weiß (2/1). Entsprechend lautet der Gruß beim Bogenschießen „Alle ins Gold“. |  https://bogenundpfeile.de/wa-bogenschiessen/ringe-zaehlen/