Stuttgart | Finanziell erfolgreiche Europameisterschaft
  04.04.2025


Thomas Pollak, Gesamt-Projektleiter der UEFA EURO Host City Stuttgart, stellte am Freitag (4. April 2025) im Wirtschaftsausschuss der Landeshauptstadt die wirtschaftlichen Auswirkungen der UEFA EURO 2024 auf die Stadt Stuttgart vor. Basis war die Präsentation der Ergebnisse der „Host City Impact“-Studie von Nielsen Sports, deren Zahlen eindrucksvoll belegen, welchen ökonomischen Nutzen das internationale Fußball-Großereignis für Stuttgart gebracht und warum sich das Engagement der Landeshauptstadt Stuttgart gelohnt hat. Demnach bescherte die UEFA EURO 2024 der Stadt einen gesamtwirtschaftlichen Effekt von rund 411 Millionen Euro. Das von der Host City Stuttgart geplante Budget von 38,4 Millionen Euro wurde dabei vollständig eingehalten.

Auf Gesamtdeutschland belaufen sich die gesamtwirtschaftlichen Effekte laut Studie auf insgesamt 7,441 Milliarden Euro. Allein in Stuttgart konnte ein ökonomischer Impact (wirtschaftliche Auswirkungen des Turniers auf Stuttgart zum Beispiel durch Umsatz, Beschäftigung und Investitionen) von insgesamt 369 Millionen Euro erzielt werden. Hinzu kommen 37 Millionen Euro an medialen (wirtschaftlicher Wert für die Wahrnehmung Stuttgarts durch die UEFA EURO 2024 durch die mediale Präsenz) und 6 Millionen an sozialen Effekten (wirtschaftlicher Wert der gesellschaftlichen Auswirkungen auf Stuttgart zum Beispiel durch höhere Sportaktivitäten der Bevölkerung und dem Einsatz der Volunteers). 

255.000 Menschen besuchten die fünf Spiele in der Arena Stuttgart, darunter das Viertelfinal-Highlight zwischen Spanien und Deutschland. Das EURO 2024 FESTIVAL mit seinen vier Fan Zones in der Innenstadt zog zusätzlich rund 900.000 Besucher an und machte während der Fußball-Europameisterschaft „die ganze Stadt zum Stadion“. Zudem verfolgten über 55 Millionen TV-Zuschauer allein die Spiele aus der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Insgesamt verfolgten rund 5,4 Milliarden Menschen weltweit das Turnier im TV.

Dr. Frank Nopper, Oberbürgermeister der Landeshauptstadt Stuttgart, zieht eine positive Bilanz: „Wir haben im Sommer 2024 einen märchenhaften europäischen Fußball-Sommer erlebt als Austragungsort von fünf UEFA-EURO-Spielen. Als einzige deutsche Gastgeberstadt waren wir Austragungsort von zwei Spielen der deutschen Fußballnationalmannschaft. Stuttgart war ein Ort der Begeisterung, der Fröhlichkeit und des Gemeinschaftsgefühls. Ganz Europa hat bei den fünf Spielen auf ein sympathisches und bestens organisiertes Stuttgart geblickt. Und ganz Europa wird Stuttgart in bester Erinnerung behalten. Und wir haben in Stuttgart auch ein Stadion, das nach einer für die UEFA EURO 2024 getätigte Investition in Höhe von 140 Mio. Euro höchsttauglich für alle Königsklassen in Deutschland und Europa ist.“

Thomas Fuhrmann, Finanzbürgermeister und stellvertretender Vorsitzender des Host City Präsidiums in Stuttgart: „Die UEFA EURO 2024 in Stuttgart war ein voller Erfolg und hat unsere Stadt in ein pulsierendes Zentrum des europäischen Fußballs verwandelt. Ich möchte mich von Herzen bei allen bedanken, die zum Gelingen dieses großartigen Ereignisses beigetragen haben – den unzähligen freiwilligen Helfern, den Sicherheitskräften, den Mitarbeitern von in.Stuttgart sowie der Stadtverwaltung und natürlich den Stuttgarter Bürgerinnen und Bürgern, die unsere Gäste so herzlich willkommen geheißen haben. Gemeinsam haben wir gezeigt, dass Stuttgart eine weltoffene und gastfreundliche Stadt ist, die große Sportereignisse mit Bravour meistern kann."

„Wir danken der Landeshauptstadt Stuttgart für das Vertrauen und sind stolz darauf, dass wir als in.Stuttgart wieder beweisen konnten, dass wir Großveranstaltungen sicher und effizient umsetzen können“, so Andreas Kroll, Geschäftsführer der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG. „Voraussetzung hierfür war die Einbeziehung aller relevanten Stakeholder schon in die Vorbereitungen und das bemerkenswert gute Miteinander während der Durchführung. Für alle Beteiligten war die UEFA EURO 2024 eine große Herausforderung. Umso mehr freuen wir uns über die positiven Zahlen und Auswirkungen für unsere Stadt.“

Thomas Pollak, Gesamt-Projektleiter der Host City Stuttgart, unterstreicht: „Die UEFA EURO 2024 in Stuttgart war mehr als ein sportliches Event – sie war ein friedliches, gemeinschaftliches Fest, das ein positives und nachhaltiges Bild der Stadt weit über ihre Grenzen hinaus transportiert hat Nur durch die exzellente Zusammenarbeit der zahlreichen Partner – von UEFA und der EURO 2024 GmbH über die Landeshauptstadt Stuttgart, das Land Baden-Württemberg, Stuttgart-Marketing, den VfB Stuttgart und den Württembergischen Fußballverband bis hin zu vielen weiteren engagierten Akteuren – war dieser Erfolg möglich.“

Die UEFA EURO 2024 wirkt über das Turnier hinaus: Laut einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung der Universität Bielefeld und der Deutschen Sporthochschule Köln bewerten 92,4 Prozent der nationalen und 93,6 Prozent der internationalen Gäste ihren Aufenthalt in Stuttgart als positiv. Über 70 Prozent der nationalen und mehr als 50 Prozent der internationalen Gäste wollen Stuttgart als Reiseziel weiterempfehlen. Mehr als 30 Prozent der internationalen Gäste gaben sogar an, dass sie in den kommenden Jahren erneut nach Stuttgart reisen möchten. Diese Zahlen unterstreichen das gestärkte Image der Stadt als gastfreundliche, lebendige und internationale Metropole.

„Bei uns wurde das Motto ‚Die ganze Stadt ein Stadion‘ eindrucksvoll gelebt – die Euphorie der Fußballfans war in der ganzen Stadt spürbar“, sagt Andrea Gehrlach, Prokuristin und Marketingleiterin der Stuttgart-Marketing GmbH, im Anschluss an ihre heutige Präsentation im Wirtschaftsausschuss. „Besonders erfreulich ist für uns natürlich der hohe Anteil internationaler Gäste, die nicht nur für mitreißende Stimmung sorgten, sondern auch bei unseren touristischen Partnern zu positiven Effekten führten. Vor allem die gestiegenen Übernachtungszahlen belegen: Die UEFA EURO 2024 hat Stuttgart europaweit sichtbar gemacht und neue Impulse für den Tourismus gesetzt“. Im Juni 2024 verzeichnete Stuttgart aufgrund der UEFA EURO 2024 einen markanten Anstieg der Übernachtungszahlen: Im Vergleich zum Vorjahresmonat stieg die Zahl der internationalen Übernachtungen um über 60 Prozent. Andrea Gehrlach bilanziert „Wir konnten uns als attraktives Städtereiseziel präsentieren – auch für die Zeit nach der Europameisterschaft.“

Die Verantwortlichen der Host City Stuttgart und der Stuttgart-Marketing GmbH stimmten sich bereits frühzeitig auch mit der City-Initiative Stuttgart e.V. über Maßnahmen und Aktionen in der Innenstadt ab, um diese auf das Großereignis vorzubereiten. So wurden deren Unternehmen in mehreren Netzwerktreffen frühzeitig eingebunden – mit großer Resonanz. Ein Highlight war der erste verkaufsoffene Sonntag in der City seit 18 Jahren am 16. Juni 2024, der insbesondere bei internationalen Gästen, etwa aus Dänemark, sehr gut ankam. So berichtet Holger Siegle, City-Manager und Geschäftsführer City-Initiative Stuttgart e.V., dass die UEFA EURO 2024 spürbar zur positiven Wahrnehmung Stuttgarts beitrug – sowohl durch die hohe Aufenthaltsqualität als auch durch Impulse für Stadtgestaltung und Innenstadtnutzung. „Die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit aller wichtigen Player in der City und die Offenheit aller Beteiligten, an den für die Stadt und ihre Unternehmen bestmöglichen Lösungen zu arbeiten, war ein essenzieller Faktor für einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltung“, bilanziert Holger Siegle. „Mit dem verkaufsoffenen Sonntag am 16. Juni 2024 konnte außerdem nach 18 Jahren Wartezeit endlich wieder ein deutliches Zeichen für den Shopping- Standort Stuttgart gesetzt werden.“

Die UEFA EURO 2024 hat in Stuttgart weit mehr hinterlassen als sportliche Erinnerungen. Die Veranstaltung hat gezeigt, dass nachhaltige, innovative Konzepte erfolgreich in die Praxis umgesetzt werden können – sei es bei Mobilität, Energieversorgung oder Veranstaltungslogistik. Auf diese Ansätze kann künftig aufgebaut werden, was zu spürbaren Einsparungen führen kann. Besonders hervorzuheben ist die Entwicklung einer hohen fachlichen Expertise, vor allem im Bereich Nachhaltigkeit. Zudem hat die intensive und vertrauensvolle Zusammenarbeit zahlreicher Akteure zu einem starken Netzwerk in der Region Stuttgart geführt, das über das Turnier hinaus Bestand hat. Die positiven Erfahrungen und Strukturen bilden eine belastbare Grundlage für zukünftige Großveranstaltungen – Stuttgart ist für kommende Herausforderungen bestens aufgestellt.

Mehr Infos: https://uefaeuro2024.stuttgart.de/ und https://www.regio-tv.de/mediathek/video/europameisterschaft-2024-stuttgart-zieht-positive-bilanz/

Quelle: in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft mbH & Co. KG & Landeshauptstadt Stuttgart

Stuttgart | Finanziell erfolgreiche EuropameisterschaftStuttgart | Finanziell erfolgreiche EuropameisterschaftStuttgart | Finanziell erfolgreiche Europameisterschaft