"Trautmann" – eine Torwart-Legende

Von 14. bis 17. September 2023 lädt die Host City Stuttgart alle Fußballfans und Filmfreunde zu einem besonderen Open-Air-Kino-Erlebnis ein. An vier verschiedenen Plätzen in vier Stadtbezirken wird die spannende Geschichte um die spektakulären Paraden des legendären Torwarts Bert Trautmann auf der Leinwand gezeigt.
Der Film "Trautmann" erzählt vom bewegten Leben eines Mannes zwischen Krieg, Liebe und Fußball. Im Mittelpunkt steht Bert Trautmann, ein ehemaliger Nazi-Soldat, der nach dem Krieg als Torhüter bei Manchester City trotz vieler Hindernisse und Widerstände bei den jüdischen Fans zum Helden aufsteigt. „Traut the Kraut“ wird in Manchester zur Legende, als er 17 Minuten vor Ende des FA-Cup-Finales 1956 bei einem Zusammenstoß einen Genickbruch erleidet, aber dennoch weiterspielt und den Sieg festhält. Ein Film, den jeder Fußballfan und jede:r Kinofreund:in gesehen haben muss.
Umgesetzt wird das Open-Air-Kino in Zusammenarbeit mit dem Hinterhof-Kino Stuttgart, das mit einem mobilen Set-up arbeitet. Die Technik und der Aufbau zur Projektion werden mit einem umweltfreundlichen Lastenfahrrad transportiert. Ansonsten erwartet die Besucher:innen eine Kino-Atmosphäre mit bunten Liegestühlen und Sitzwürfeln – und natürlich darf auch das Popcorn an diesen Abenden nicht fehlen. Der Eintritt zum Fußball-Kino-Open-Air ist kostenlos. An den vier Spielorten stehen rund 75 Sitzplätze zur Verfügung. Die Vorstellungen beginnen jeweils um 20 Uhr.
Die Spielorte und Termine im Überblick
- Hospitalhof (Donnerstag, 14. September)
- Anton-Wilhelm-Amo-Platz (Freitag, 15. September)
- Lukasplatz (Samstag, 16. September)
- Mozartplatz (Sonntag, 17. September)
Host City Stuttgart ist bei der CSD-Demo dabei
Unter dem Motto „Nicht mit uns! Gemeinsam sicher und stark.“ steht am Samstag (29. Juli 2023) der Christopher Street Day in der baden-württembergischen Landeshauptstadt. Der Stuttgarter CSD ist eine der größten Veranstaltungen für die LGBTQIA+ Community in Deutschland an der sich 131 Formationen beteiligen. Mit dabei ist in diesem Jahr auch die Host City Stuttgart der UEFA EURO 2024, die mit einem eigenen Wagen an der CSD-Demo teilnimmt. Angeführt wird das Host City-Team von Botschafter Niko Kappel, dem Paralympics-Goldmedaillengewinner im Kugelstoßen, der Mitte Juli bei der Para-WM in Paris zudem die Silbermedaille gewonnen hat. „Bunt, vielfältig und tolerant –wir wollen bereits im Vorfeld der UEFA EURO 2024 ein Zeichen setzen für eine Welt ohne Ausgrenzung und Vorurteile“, sagt Gesamt-Projektleiter Thomas Pollak von der Host City Stuttgart. „Mit unserem Leitmotiv ‚Vereint für Stuttgart‘ wollen wir die Vielfalt und das Miteinander in der Stadt fördern, das ist unser Ziel.“
Auf dem Team-Wagen der Host City Stuttgart dabei sind neben Niko Kappel, der Geschäftsführer der SportRegion, Michael Bofinger, Sport-Manager und Moderator Jens Zimmermann sowie viele Mitarbeiter:innen aus dem Team der Host City. Für die Musik sorgt DJ Luki Knupfer. Um die UEFA EURO 2024 zu einem Erfolg zu machen, werden insgesamt 1.600 Volunteers gesucht, die sich für Toleranz, Respekt und den Fußball begeistern. Die ersten Volunteers, die in Stuttgart im Einsatz sein werden, fahren beim CSD bereits mit.
Die Strecke für die Stuttgart PRIDE Demonstration startet erstmals beim Feuersee und führt über den Rotebühlplatz, die Eberhard- und Marktstraße bis zum Schlossplatz (Planie) zur CSD-Kundgebung, die um 18.30 Uhr beginnt.
Nachhaltigkeitsprojekte geplant

Anlässlich des UEFA Respect Forums 2023 haben sich Bund, Länder, die zehn Host Cities sowie der nationale und der europäische Fußball gemeinsam dazu bekannt, für die UEFA EURO 2024 hohe Standards bei der sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit zu setzen. Zentral geht es darum, Umweltkosten zu minimieren, Gemeinschaft und Menschenrechte zu stärken und Gesundheit zu fördern.
Thomas Pollak, Gesamtprojektleiter der Host City Stuttgart: „Während der UEFA EURO 2024 blickt die Welt auf Deutschland. Hier wollen wir zeigen, wie innovativ, weltoffen und vielfältig die Region Stuttgart ist. Gemeinsam mit den Einwohner:innen in und um Stuttgart und unseren Stakeholder:innen wollen wir die ganze Stadt zum Stadion werden lassen und dabei mit unseren Gästen ein nachhaltiges Fußballfest feiern.“
So hat die Host City Stuttgart in einem Leitbild ihre Werte definiert und mit ihrem Slogan „Vereint für Stuttgart“ ein Ausrufezeichen gesetzt, dass eine Gesellschaft nur gemeinsam stark ist. Zahlreiche Maßnahmen und Projekte in den Handlungsfeldern einer nachhaltigen Veranstaltung füllen diesen Slogan mit Leben, unter anderem folgende:
Handlungsfeld Good Governance
- Aktive Einbindung von Interessensträgern bei Ideenfindung und Umsetzung von Projekten
- Fortbildungen der Host City-Mitarbeiter:innen zu ökologisch nachhaltigem Eventmanagement sowie inklusiver Gestaltung von Veranstaltungen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung
Handlungsfeld Umwelt
- Kommunikativer Fokus auf die Nutzung des ÖPNV-Angebots
- Aufbau von attraktiven Abstellmöglichkeiten für Fahrräder als Pilotprojekt in unmittelbarer Nähe der Eventlocations
- Nutzung von Ökostrom
- Aufbau eines umfangreichen Abfallkonzeptes für die Fan Zone und Sensibilisierung der Besucher:innen für das Thema Kreislaufwirtschaft
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden
- Gründung des unterstützenden Inklusionsrats "Expert:innen in eigener Sache" und Zusammenarbeit mit dem „Team Barrierefreiheit“ des VfB Stuttgart
- Erarbeitung und Umsetzung eines Awareness-Konzeptes mit der Kampagne „Nachtsam“
- Zahlreiche Projekte zur Förderung von Vielfalt und Inklusion
Handlungsfeld Gesundheit und Wohlbefinden
- Fan Zone mit Angeboten von vegetarischen und veganen Speisen
- Bewegungsangebote für Besucher:innen der Fan Zones
- Bewegungsförderung bei KiTa-Kindern durch KiTa-Spiele in einer EURO-Version und dem KiTa-Bewegungspass in einer Sonderedition
„Vereint für Stuttgart wollen wir – wo nötig – Menschen sensibilisieren und ein Bewusstsein für Nachhaltigkeit schaffen“, so Eva Berlin, Leiterin Ressort Nachhaltigkeit der Host City Stuttgart. „Jede:r einzelne kann schon im Kleinen seinen Teil beitragen. Daher werden wir spielerisch, mit viel Freude und positiver Energie diese für uns alle so wichtigen Themen vermitteln. Was eignet sich dafür besser als eine Fußball-Europameisterschaft im eigenen Land?“
Public Viewing auf dem Schlossplatz

In einem gemeinsamen Gespräch haben Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper und der baden-württembergische Finanzminister Dr. Danyal Bayaz eine Lösung für die Bespielung des Schlossplatzes im Sommer 2024 gefunden. Dazu erklärt die Landeshauptstadt Stuttgart:
1. Wir begrüßen die nunmehr gefundene Lösung ausdrücklich.
2. Mit der Lösung können sowohl alle Spiele der UEFA EURO 24 einschließlich Halbfinale und Finale auf dem Schlossplatz als Public Viewing präsentiert werden als auch die Hauptkonzerte der Jazzopen auf dem Schlossplatz stattfinden.
3. Die Jazzopen–Konzerte des Jahres 2024 auf dem Schlossplatz waren bis zum Oktober 2022 von der veranstaltenden OPUS GmbH für den Zeitraum 23. bis 28. Juli geplant. Nunmehr geht der Veranstalter erfreulicherweise auf diesen ursprünglichen geplanten Zeitraum zurück und beginnt am 24. Juli mit den Konzerten auf dem Schlossplatz.
4. Die Stadt freut sich sowohl auf das Public Viewing für alle Gäste der UEFA EURO 24 aus ganz Europa als auch auf die sehr anerkannte Veranstaltung Jazzopen im Jahr 2024.
5. Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper freut sich, „dass dankenswerterweise nach einem Gespräch mit Finanzminister Bayaz nach langen Beratungen weißer Rauch aufgestiegen ist“. Die Stadt wird alle Absprachen, die mit dem Finanzministerium getroffen wurden, einhalten. Dazu zählt insbesondere, dass die OPUS GmbH am 16. Juli 2024 ab 18 Uhr mit dem Aufbau der Tribüne beginnen kann.
Stuttgarts OB Nopper sagt: „Großartig: Wir wollten beides auf dem Schlossplatz – das Public Viewing zur UEFA EURO24 und die Jazzopen 2024 – und jetzt kommt auch beides auf den Schlossplatz.“
Ball rollt auf dem Stuttgarter Marktplatz

Die UEFA EURO 2024 rückt näher: Am 14. Juni 2023 ist es noch ein Jahr, bis es losgeht und der Ball bei der ersten Fußball-Europameisterschaft seit der Wiedervereinigung rollt. Dann sind es noch 365 Tage – genau genommen aber 366 Tage, da 2024 ein Schaltjahr ist. Aber das sind Zahlenspiele. Viel wichtiger ist, dass die Vorfreude steigt.
Unter dem Motto „One year to go“ geht es am Mittwoch (14. Juni 2023) ab 14.06 Uhr auf dem Stuttgarter Marktplatz hoch her. Von der Teqball-Platte über den EM-Pokal als Giant-Trophy, einem EM-Eis (Erdbeere / Melone), von dem 366 Kugeln und mehr kostenlos ausgegeben werden, bis zu einem Neun-Meter-Schießen auf einem Kleinfeld, auf dem 366 Schüsse abgegeben werden, sind viele Aktivitäten geplant. Die Spielfreude steht im Mittelpunkt und es können an diesem Tag viele Tore fallen.
Mitmachen ist angesagt – alle, die Lust haben, ihren Schuss für die Host City Stuttgart abzugeben, dürfen vom Punkt antreten. Mit dabei sind Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper, der mit dem ersten Schuss die Aktion eröffnet, die Host City-Botschafter:in Cacau und Elisabeth Seitz ebenso wie die FIFA-Schiedsrichter:in Melissa Joos und Marco Fritz, Blindenfußballer des MTV Stuttgart und Kinder des Gemeinschaftserlebnis Sport sowie VfB-Maskottchen Fritzle.
Auch die „Freekickerz“ sind vor Ort, mit denen um 16 Uhr ein Turnier an der Teqball-Platte startet. Wer sich zutraut, gegen die Jungs in dieser neuen Fußball-Sportart anzutreten und ein anschließendes Meet&Greet sowie einen adidas-Gutschein im Wert von 150 EURO zu gewinnen, kann sich bis Sonntag, 11. Juni 2023, auf dem Instagram-Kanal der Host City Stuttgart für eine Teilnahme bewerben.
Die UEFA EURO 2024 soll ein Fußballfest für Fans aus aller Welt werden. Auf dem Turnierplan stehen 24 Nationalmannschaften und 51 Spiele, die in zehn Host Cities austragen werden. Stuttgart wird Gastgeber für fünf Spiele sein – vier Gruppenspiele und ein Viertelfinale – und dabei Fußballfans und Gäste aus ganz Europa im Stadion und beim Fanfest in der Stuttgarter City begrüßen. Ein Höhepunkt ist dabei das Vorrundenspiel der deutschen Nationalmannschaft am 19. Juni im Stuttgarter Stadion.
Deutschland und natürlich die Host City Stuttgart möchten sich bei der UEFA EURO 2024 als weltoffener und sympathischer Gastgeber präsentieren. Hierfür wurde erstmals in der Geschichte der Fußball-Europameisterschaft ein gemeinsames Volunteers-Programm aller zehn Host Cities aufgesetzt. 16.000 Volunteers werden insgesamt gesucht. Wer also bei der UEFA EURO 2024 nicht nur „Zaungast“, sondern mittendrin sein will, kann selbst zum Botschafter bzw. zur Botschafterin und ein Gesicht des Turniers werden – sowohl in Stuttgart also auch in einer der anderen Host Cities.
Zu „One year to go“ am 14. Juni 2023 startet unter https://www.euro2024volunteers.com/ die Bewerbungs-Plattform für die Volunteers. Unter dem Motto „Vereint für Stuttgart“ soll in der baden-württembergischen Landeshauptstadt mit der Unterstützung von 1.600 Volunteers ein grandioses Fußballfest gefeiert werden. Die Einsatzbereiche der Freiwilligen sind dabei so bunt und vielfältig wie die UEFA EURO 2024 selbst. Ob in der Fanzone, im Mediencenter, am Airport, dem Bahnhof oder in der Stadion-Umgebung – überall tragen Volunteers zu einem unvergesslichen Event bei.
Die Volunteers lernen Leute aus ganz Europa und der Welt kennen, erhalten besondere Einblicke in die Organisation und die Durchführung einer Großveranstaltung und sind Teil dieses bedeutenden Sportevents. „Wir freuen uns über jede Bewerbung unabhängig von Geschlecht, Interessen, Sprachen oder Herkunft. Auch Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen sind herzlich willkommen – vor allem Sportbegeisterte, die gerne im Team arbeiten, werden eine großartige Zeit haben“, sagt Martina Eberspächer, Volunteer-Koordinatorin der Host City Stuttgart.
Vom Eröffnungsspiel am 14. Juni 2024 bis zum Finale am 14. Juli 2024 sollten die Volunteers für fünf bis sechs Tageseinsätze zur Verfügung stehen. Wer mit dabei sein will, kann seine Bewerbung einreichen. Weitere Informationen gibt es unter https://www.euro2024volunteers.com/
Mehr Infos: https://uefaeuro2024.stuttgart.de
Gewinnspiel #vereintfürstuttgart

Rund 15 Monate vor dem Anpfiff der UEFA EURO 2024 startet die Host City Stuttgart am Freitag (17. März 2023) das Gewinnspiel #vereintfürstuttgart bei Instagram und Facebook. Alle Stuttgarter:innen und Fußballfans aus der Region sind dazu aufgerufen, ein Foto von sich oder ihrer Mannschaft mit dem Schriftzug #vereintfürstuttgart auf ihrem Social-Media-Account zu posten, den Hashtag zu setzen und den jeweiligen Host City-Kanal zu markieren. Aus allen Beiträgen werden die Gewinner:innen gezogen, auf die attraktive Preise warten.
Dazu tragen besonders die drei Botschafter:innen der Host City Stuttgart bei. Ein Preis: Der ehemalige Nationalspieler „Cacau“ übernimmt die Trainingseinheit einer Gewinner:innen-Mannschaft. Fünf Teilnehmer:innen bekommen darüber hinaus die Chance, Kunstturnerin Elisabeth Seitz bei ihren Wettkampfvorbereitungen über die Schulter zu schauen und Para-Kugelstoßer Niko Kappel steht für ein Personal Training unter dem Motto „So gelingt der Muskelaufbau“ bereit. Zusätzlich können sich die glücklichen Gewinner:innen auf Freitickets für ein Heimspiel des VfB Stuttgart und für das Stuttgarter Lichterfest, neue Trainingsleibchen mit dem Aufdruck #vereintfürstuttgart, Gutscheine für adidas-Sportbekleidung und Führungen durch die umgebaute Stuttgart Arena freuen.
„Vereint für Stuttgart ist unser Leitmotiv für die Host City Stuttgart. Nur gemeinsam wird es uns gelingen, die UEFA EURO 2024 zu einem großartigen Fußballfest werden zu lassen – jede:r aus Stuttgart und der Region trägt dazu bei. Das ist eine große Chance, die wir mit allen gemeinsam nutzen wollen“, so Thomas Pollak, Gesamt-Projektleiter der Host City Stuttgart. Ehemalige Top-Fußballer:innen wie Philipp Lahm, Turnier-Direktor der UEFA EURO 2024, Doppel-Europameisterin und Botschafterin Célia Šašić, Torhüter Timo Hildebrand und Mittelfeld-Legende Hansi Müller haben sich genau wie die aktuelle Profimannschaft des VfB Stuttgart mit einem Foto und dem #vereintfürstuttgart bereits zur Host City Stuttgart bekannt. Thomas Pollak: „Wir freuen uns über jeden einzelnen Beitrag. Die Vorfreude wächst!“ Das Gewinnspiel endet am 14. Juni 2023, genau ein Jahr, bevor die UEFA EURO 2024 startet. Teilnehmen kann nur, wer mindestens 16 Jahre alt ist.
Mehr Infos: https://uefaeuro2024.stuttgart.de/gewinnspiel
Stadtbahn in neuem Design

Die UEFA EURO 2024 kommt und rollt jetzt durch die baden-württembergische Landeshauptstadt. Mitte Februar war die Stadtbahn im Betriebshof der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) in Möhringen aufwändig foliert worden. „Es ist ein fantastischer Spielzug für Fans geworden“, sagte Stuttgarts Wirtschaftsbürgermeister Thomas Fuhrmann. Am Mittwoch (22. Februar 2023) wurde die Bahn an der Haltestelle NeckarPark (Stadion) im Rahmen des Working Visits der EURO 2024 GmbH offiziell vorgestellt. Für die beiden Geschäftsführer der EURO 2024 GmbH Mex Schär und Markus Stenger ist die Stadtbahn ein großartiges Bekenntnis der Stadt zur UEFA EURO vom 14. Juni bis 14. Juli 2024. „Die Bahn sieht wirklich super aus. Wir setzen auf eine nachhaltige Mobilität und diese Bahn ist dafür ein schönes Signal und wird die Fans begeistern.“
Die Gestaltung der Stadtbahn orientiert sich an dem farbenprächtigen Design der UEFA EURO 2024. „United by Football“ – „Vereint für Stuttgart“ – „Welcome to Stuttgart“ sind die Botschaften auf der UEFA EURO 2024-Stadtbahn. Stolz auf den „Fanzug“ sind die SSB-Vorstandsmitglieder Thomas Moser (Technik) und Annette Schwarz (Personal). „Wir werden viele Fans zwischen Stadion, Fanfest und Innenstadt in unseren Bussen und Stadtbahnen begrüßen können. Darauf bereiten wir uns intensiv vor. Die Europameisterschaft ist für den öffentlichen Nahverkehr in der Stadt eine große Herausforderung, und wir freuen uns darauf“, sagte SSB-Vorstandssprecher Thomas Moser.
Die Stadtbahn wird bis Sommer 2024 durch Stuttgart rollen und es ist geplant, eine weitere Stadtbahn und einen E-Bus ebenso im Design der UEFA EURO zu gestalten. „Wir möchten die Menschen in Stuttgart und der Region damit auf dieses sportliche Großereignis einstimmen und die UEFA EURO 2024 bekannt machen“, so Geschäftsführer Andreas Kroll von der in.Stuttgart Veranstaltungsgesellschaft.
Lahm und Šašić zu Gast in Stuttgart

Die UEFA EURO 2024 nähert sich mit großen Schritten: Knapp 500 Tage sind es noch, bis der Anpfiff zur ersten Fußball-Europameisterschaft nach 36 Jahren vom 14. Juni bis 14. Juli 2024 in Deutschland erfolgt. Weltmeister Philipp Lahm, der als Turnierdirektor die Vorbereitungen für die UEFA EURO 2024 verantwortet, freut sich natürlich auf ein großes Fußballfest. Gemeinsam mit der EURO-Botschafterin Célia Šašić war er am heutigen Dienstag in der Luginslandschule in der Host City Stuttgart zu Gast. Bei dieser Stippvisite standen der Nachwuchs und ein Projekt des Gemeinschaftserlebnis Sport (GES) unter dem Motto „Sozialkompetenz mit und durch den Fußball“ im Blickpunkt.
Schon seit Jahren ist das GES als Kooperationspartner der Stuttgarter Jugendhausgesellschaft im schulischen Ganztag aktiv und bietet außerhalb des Unterrichts eine Vielzahl an sportpädagogischen Angeboten mit dem Hauptaugenmerk auf der Förderung und Unterstützung sozial-emotionaler Entwicklungsprozesse. Insgesamt finden an vier von fünf Schultagen Beteiligungsprojekte statt mit wöchentlich rund 250 Stunden an 70 Standorten. Ein Angebot, das bei den Kindern ankommt, das haben sie heute in der Luginslandschule gezeigt. Trotz Ferien wollte diesen Termin keiner verpassen. Denn wann hat man schon die Chance, einen Weltmeister und eine zweifache Europameisterin persönlich kennenzulernen?
Die Freude jedenfalls war groß bei den fußballbegeisterten Kindern, die in der Regel die 3. Klasse besuchen. GES-Programmleiter Thomas Krombacher, der die Gruppe betreut: „Hier kommen Schüler:innen aus verschiedensten Kulturen und mit ganz unterschiedlichen Charakteren zusammen, was außerhalb des Sportplatzes schnell zu Problemen führen kann. Was sie aber verbindet, ist die Leidenschaft zum Fußball. Dadurch werden Brücken gebaut und es entsteht die Möglichkeit, den toleranten Umgang miteinander spielerisch zu schulen.“
Live zu sehen war das bei den Spielformen in der Turnhalle der Luginsland[1]schule. Mittendrin Phlipp Lahm und Célia Šašić, die in einer Mannschaft spielten. So wollte es das Losverfahren bei der Mannschaftsaufstellung. Gespielt wurde in unterschiedlichen Formationen vom 1 gegen 1 bis zum 4 gegen 4 und immer, wenn ein Team ein Tor geschossen hatte, wurde gewechselt.Es war viel Spaß und Einsatz dabei, gepaart mit schönen Doppelpässen und einigen Toren. Wer gewonnen hat? Egal, nicht das Ergebnis zählte, sondern die Freude am Spiel.
Nach dem Abpfiff beschworen die Kids die Fairness. „Es war schön, wir haben gar nicht gestritten“, sagte Tom in die Runde. Ein Satz, den Philipp Lahm beim anschließenden Interview mit den Medien nochmals hervorhob. „Alle waren mit Freude und Leidenschaft dabei, das war die ganz Zeit zu spüren und sie haben die Spielformen schneller erkannt als wir.“ Célia Šašić sagte: „Mit Kindern zu spielen ist immer großartig und wenn sie sich an die Regeln halten, macht das richtig Spaß.“
Für das Gemeinschaftserlebnis Sport steht die Aus- und Weiterbildung sozialer Kompetenzen bei den Kindern und Jugendlichen im Fokus. Fairness, die Fähigkeit zu kommunizieren und der richtige Umgang mit Siegen und Niederlagen, das würden der Sport, und vor allem der Fußball lehren. Diese Entwicklungen anzustoßen, das sieht Thomas Krombacher als die Aufgabe seines Teams. „Heute kommen die Kinder schon ganz ohne Schiedsrichter aus und können ihre Spiele selbstverantwortlich leiten. Wir halten uns im Hintergrund auf und greifen nur ein, wenn es doch mal nötig ist.“ Wie wichtig die Arbeit mit den Kindern durch das Gemeinschaftserlebnis Sport in Stuttgart ist, hat der Deutsche Fußball-Bund schon vor Jahren gewürdigt. Bereits 2014 wurde das GES mit dem Integrationspreis des DFB ausgezeichnet.
Der Besuch von Philipp Lahm und Célia Šašić steht im Zusammenhang mit einem Working Visit in der Host City Stuttgart. Seit Montag ist eine Delegation der UEFA und der EURO 2024 GmbH vor Ort, um sich in vielen Meetings und Besichtigungen einen Eindruck von den Planungen für die EURO in Stuttgart zu machen. Den Auftakt machte eine Stadionbesichtigung am Montag, der Working Visit läuft noch bis kommenden Freitag (24. Februar). Stuttgart ist die letzte Station einer Tour durch alle zehn Gastgeberstädte in Deutschland. Philipp Lahm und Célia Šašić sind überzeugt: „Unsere Gesellschaft braucht ein Gemeinschaftserlebnis, wie es die UEFA EURO 2024 bietet. Das ist wichtig für den Nachwuchs. Wir haben mit Stuttgart und den anderen Standorten großartige Gastgeber, die alle mit ihren Ideen und Konzepten diese Europameisterschaft zu einem Erfolg machen werden.“
Noch 500 Tage bis zur UEFA EURO 2024

Am 31. Januar 2023 waren es genau noch 500 Tage bis zum Anpfiff des Eröffnungsspiels der zweiten Europameisterschaft nach 1988 in Deutschland. Aus Anlass der „500 days to go“ begrüßte Stuttgarts Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper die drei Host City Stuttgart-Botschafter im Rathaus: den ehemaligen Fußball-Nationalspieler Claudemir Barreto – den alle nur Cacau nennen –, die Kunstturnerin Elisabeth Seitz und Para-Kugelstoßer Niko Kappel.
Bei dem Austausch ging es um die Fanzone in der Innenstadt, um das angestrebte Mannschaftshotel und die vielen Aktivitäten im Vorfeld der Europameisterschaft. „Wir wollen mit der UEFA EURO das Gemeinschaftsgefühl und die Sportbegeisterung steigern, vor allem aber sind wir eine gastfreundliche, eine sport- und fußballbegeisterte Stadt. Das möchten wir zeigen und damit unser Stuttgart-Bild in Europa und der Welt positiv prägen“, betonte Oberbürgermeister Dr. Frank Nopper. „Ich freue mich riesig auf die UEFA EURO 2024.“
Ein großes Fußballfest wünschen sich ebenso die Host City-Botschafter. „Wir können durch den Fußball Brücken bauen und wollen die Menschen begeistern und die Vorfreude wecken“, sagte Cacau beim anschließenden Fototermin. Und Elisabeth Seitz betonte: „Der Sport verbindet alle Menschen und ist vor allem für Kinder und Jugendliche von besonderer Bedeutung – egal für welche Sportart sie sich entscheiden.“ Dies sieht auch Niko Kappel so: „Der Sport hat eine Vorbildfunktion. Es geht um Werte für den Nachwuchs und ganz wichtig ist dabei ebenso das Ehrenamt und die Arbeit in den Vereinen. Ohne Nachwuchs und ohne Breite, kein Spitzensport.“
Grund zur Freude hatte am heutigen Dienstag insbesondere Präsident Matthias Schöck vom Württembergischen Fußball-Verband (wfv). Er durfte die ersten 50 Fußbälle in Empfang nehmen, mit der die Host City Stuttgart den Nachwuchs- und Breitensport, aber auch fußballspezifische Förderprogramme und Schulprojekte unterstützen wird. „Es freut uns, dass Stuttgart 500 Tage vor der Europameisterschaft diese Aktion mit 500 Bällen gestartet hat. Das ist ein schönes Signal, um die Kinder und Jugendlichen für den Fußball zu motivieren“, sagte Matthias Schöck.
„United by Football“ – unter diesem Motto steht die UEFA EURO 2024 und die konzeptionellen Vorbereitungen in der Landeshauptstadt laufen unter dem Leitthema „Vereint für Stuttgart“. Die Gemeinsamkeit aller Beteiligten soll gestärkt und die Verbundenheit im Sport und in unserer Gesellschaft darin vereint werden – es geht um Fair Play sowie nachhaltige Entwicklungen auf allen Ebenen.
Die fünf Spiele in der Stuttgart Arena sind natürlich das spektakuläre Live-Erlebnis im kommenden Jahr. Ebenso wird sich in der Stuttgarter City alles um die EM und den Fußball drehen. Ein buntes und internationales Fanfest mit vielen spielerischen Aktionen, kulturellen Programmen, einer kleinen Arena zum Kicken und einem großen Public Viewing, bei dem alle Spiele der UEFA EURO 2024 zu sehen sein werden, sind auf mehreren Plätzen in der Planung. Dazu wird es ein vielfältiges Bühnenprogramm mit Musik, Interviews und Live-Konzerten geben.
Für Spannung sorgt in diesem Jahr insbesondere der Final-Draw am 2. Dezember 2023 in Hamburg. Dann wird ausgelost, welche Teams aus Europa neben Deutschland in Stuttgart spielen werden. Beworben hat sich die Landeshauptstadt im Rahmen der EURO zudem für ein „Team Base Camp“, das auf der Waldau im Stadtteil Degerloch mit dem Waldhotel und dem GAZI-Stadion eine hervorragende Infrastruktur bietet. Drei Verbände aus England, Italien und Frankreich haben sich im vergangenen Jahr schon einmal ein Bild davon gemacht. Eine Entscheidung wird natürlich erst fallen, wenn klar ist, in welchen Host Cities die jeweiligen Teams ihre Spiele austragen.
In wenigen Wochen – vom 20. bis 24. Februar 2023 – steht ein großer Working Visit mit einer Delegation der UEFA und der EURO 2024 GmbH bevor. In diesem Rahmen werden die Themen rund um das Stadion und die Konzeptionen der Host City Stuttgart im Detail besprochen und weiter abgestimmt.
Die fünf Spiele in der Host City Stuttgart im Überblick:
16. Juni 2024: Vorrunde Gruppe C
19. Juni 2024: Vorrunde Gruppe A – Spiel der DFB-Elf
23. Juni 2024: Vorrunde Gruppe A
26. Juni 2024: Vorrunde Gruppe E
5. Juli 2024: Viertelfinale – evtl. mit der DFB-Elf
Mehr Infos: https://uefaeuro2024.stuttgart.de/ und https://www.facebook.com/stuttgart.uefaeuro2024 und https://www.instagram.com/stuttgart.uefaeuro2024/
Quelle: in.Stuttgart und Landeshauptstadt Stuttgart