Event der Woche | wfv-Pokalfinale auf der Waldau
19.05.2025
Im vergangenen Jahr jubelten die Fußballer des VfR Aalen über den Sieg im Württembergischen Pokal. Fest steht schon vor dem Anpfiff des Endspiels am Samstag (24. Mai 2025): Eine Titelverteidigung wird es nicht geben, das Team von der Ostalb schied in der laufenden Cup-Saison bereits im Sechzehntelfinale aus. Stattdessen machen in diesem Jahr die beiden Top-Teams der Oberliga Baden-Württemberg den wfv-Pokalsieger unter sich aus. Austragungsort des Endspiels ist in diesem Jahr wieder wie üblich das GAZi-Stadion auf der Waldau in Stuttgart-Degerloch, nachdem das wfv-Pokalfinale 2024 einmalig nach Aspach-Großaspach ausweichen musste, weil das traditionsreiche Stadion unterm Fernsehturm wegen der Fußball-Europameisterschaft nicht zur Verfügung stand.
Das nominelle Heimrecht im wfv-Pokalfinale 2025 liegt bei der TSG Balingen, die die Oberliga-Saison als Vizemeister abschließen wird und Anfang Juni noch in den Aufstiegsspielen zur Regionalliga Südwest gefordert sein wird. Gegner ist das Team, das mit einer bemerkenswerten Ausbeute von 92 Punkten aus bislang 33 Saisonspielen bereits seit Wochen als Oberliga-Meister feststeht: die SG Sonnenhof Großaspach. Die Aspacher spielten von 2014 bis 2020 sechs Saisons in der 3. Liga. Nach zwei Oberliga-Spielzeiten, in denen die Meisterschaft jeweils knapp verpasst wurde, ist ihnen beim dritten Anlauf nun der Sprung zurück in die Regionalliga Südwest gelungen – damit rückt der selbsternannte Dorfclub wieder ein bisschen näher ran an den Profifußball. In der Viertklassigkeit war die SGS zudem bereits von 2009 bis 2014 sowie in den Saisons 2020/21 und 2021/22 beheimatet.
Schaut man sich die beiden jüngsten direkten Duelle der beiden Finalkontrahenten an, scheint die Sache für den Samstag schon ausgemacht zu sein. Beide Oberliga-Matches zwischen Balingen und Großaspach gingen klar an das Team vom Sonnenhof. Sowohl das Hinspiel auf der Alb im November 2024 als auch das Rückspiel in Aspach am vergangenen Mittwoch gewann die SG Sonnenhof mit 6:1. Wie viel Aussagekraft diese Bilanz jedoch fürs Endspiel hat, kann niemand vorhersagen. Denn zum einen hält das große Wörterbuch der Fußball-Floskeln ja nicht umsonst die Binsenweisheit bereit, dass der Pokal seine eigenen Gesetze habe. Und zum anderen wurde erst am Samstag der Beweis vollbracht, dass die Großaspacher nicht unbezwingbar sind: Da gelang dem FSV Hollenbach in der Oberliga ein 3:2-Coup gegen den designierten Meister.
Wie in den Vorjahren auch ist das wfv-Pokalfinale eingebettet in den deutschlandweiten Finaltag der Amateure. Das bedeutet, dass fast alle Landespokal-Endspiele am 24. Mai 2025 stattfinden und in einer großen TV-Konferenz im Ersten übertragen werden. Anpfiff für das Württembergische Finale ist um 14.30 Uhr. Dem Sieger winkt nicht nur die begehrte Trophäe, sondern auch ein lukrativer Startplatz in der ersten Hauptrunde des DFB-Pokals.
Mehr Infos: https://sg94.de/ und https://www.wuerttfv.de/