Auszeichnung | Sportfilm siegt bei NaturVision
  22.07.2024


Heiß, intensiv, inspirierend: Nach vier hochsommerlichen Tagen ging am Abend des 21. Juli 2024 das NaturVision Filmfestival mit einem Screening ausgewählter Preisträger-Arbeiten zu Ende. Noch ist das Team um die neue Festival-Chefin Beatrix Wesle nicht im Alltag angekommen. Dafür ist die Freude über den so positiven Verlauf der 23. Ausgabe des Ludwigsburger Impact-Festivals zu groß. Doch schon jetzt ist klar: Die Rechnung ist aufgegangen. Die ausgewählten Natur- und Umweltdokus trafen nicht nur den Geschmack des Publikums. Unterstützt durch eine erfolgreiche Social-Media-Kampagne, kam die aktivierende Botschaft der bewegten Bilder an.

Am Festivalsonntag (21. Juli 2024) brachte NaturVision in Zusammenarbeit mit der SportRegion Stuttgart die Menschen in Bewegung – unter anderem mit der NaturVision Yoga Session der yogablume Ludwigsburg, mit Vol. 10 der Kultreihe International Ocean Film Tour und natürlich mit dem vielfach ausgezeichneten Kinofilm Sieger Sein über ein syrisches Mädchen, das mit Hilfe ihres Fußballtalents in der neuen Heimat Deutschland ankommt. Gezeigt wurde auch die KiKa-Produktion „Eishockey im Himalaya – eine Spielerin in der Klimakrise“. Dieser Film wurde im Rahmen des Festivals mit einem Preis ausgezeichnet.

Beim mit 2.000 Euro dotierten PREIS DER KINDERJURY landete „Eishockey im Himalaya – eine Spielerin in der Klimakrise“ von Irja von Bernstorff gemeinsam mit „Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen“ von Johannes Honsell auf dem geteilten ersten Platz. In der  Jurybegründung heißt es: „Die Entscheidung, wer den Preis gewinnen soll, ist uns nicht leichtgefallen. Wir haben zwischen zwei Filmen hin und her überlegt. Der Film Checker Tobi und die Reise zu den fliegenden Flüssen erzählt eine spannende Geschichte, die auch sehr lustig ist. Es war toll, Tobi auf der Reise mit seiner Freundin Marina durch die Welt zu begleiten, und zu sehen, wie unterschiedlich die Landschaften und Tiere sind. Tobi hat uns aber auch gezeigt, welchen Einfluss wir Menschen auf die Natur und den Klimawandel haben. So haben wir gelernt, die Natur um uns herum mehr wertzuschätzen. Der Film Eishockey im Himalaya hat uns durch seine persönliche Geschichte sehr berührt. Die Eishockeyspielerin Deachen spürt die Folgen der Klimaerwärmung hautnah und gibt trotzdem die Hoffnung nicht auf, eines Tages Profisportlerin zu werden! Sie hat uns gezeigt, dass man an seine Träume glauben darf, trotz der ganzen Krisen auf unserer Erde. Deshalb möchten wir den NaturVision Preis der Kinderjury an beide Filme vergeben.“

Das Fazit der neuen Festival-Chefin Beatrix Wesle lautet: „NaturVision will mehr als Filme zeigen. Die porträtierten Menschen und ihre Geschichten bewegen zum Nach- und Umdenken, vor allem aber zum Handeln. Denn unseren wunderschönen Planeten können wir nur gemeinsam retten. Wasser und Lebensräume, unser Festivalmotto 2024, und die Schwerpunkt-Themen Aktivismus und New Filmmakers zeigen die Brisanz der Klimakrise und gleichzeitig die vielen, gerade auch jungen Menschen, die sich kämpferisch und mutig für den Umweltschutz engagieren. Das hat unser Festivalpublikum auch erkennbar emotional erreicht, wie wir aus vielen Gesprächen mitgenommen haben. Das NaturVision-Team ist stolz darauf, dass unser Festival als kleiner Baustein zu dem globalen Transformationsprozess beiträgt. Zumal wir dieses Jahr internationaler aufgestellt waren als je zuvor.“

Mehr Infos: https://natur-vision.de/de/festival-2024/

Quelle: NaturVision Filmvestival

Auszeichnung | Sportfilm siegt bei NaturVisionAuszeichnung | Sportfilm siegt bei NaturVisionAuszeichnung | Sportfilm siegt bei NaturVision