Liebe Leserinnen und Leser,
in Darja Varfolomeev hat die Rhythmische Sportgymnastik (RSG) gerade einen echten Shooting-Star. Die 18 Jahre alte Gymnastin, die am Bundesstützpunkt in Fellbach-Schmiden trainiert und bei nationalen Wettbewerben auch für den TSV Schmiden startet, holte im vergangenen Sommer den Olympiasieg. Es war das erste Mal, dass Deutschland bei Olympia in der RSG eine Goldmedaille holte. Kein Wunder also, dass Darja Varfolomeev seitdem eine gefragte Frau ist. Selbst Auftritte in Fernsehshows wie zuletzt bei „Klein gegen Groß“ gehören inzwischen zum Tätigkeitsfeld der Olympiasiegerin, die im Dezember 2024 auch zu Deutschlands „Sportlerin des Jahres“ gewählt wurde. Am Wochenende steht die Olympiasiegerin nicht vor einer TV-Kamera, sondern wieder in der vertrauten 1-2-3-Sporthalle in Fellbach-Schmiden: Dort findet der traditionsreiche RSG-Wettkampf „Gymnastik International“ statt.
Podcast ist nun online
Apropos ungewohntes Terrain: Auf das begaben sich kürzlich auch die Balletttänzerin Rocio Alemán und der Fußball-Lehrer Alexander Zorniger im Stuttgarter StadtPalais. Dort nahmen sie vor Publikum und unter der Leitung von Moderator Ingmar Volkmann eine Live-Ausgabe des Podcasts KUNSTUNDQUER auf. Die Veranstaltung war zugleich der Auftakt der Reihe SPORT UND KULTUR, die SportRegion Stuttgart und KulturRegion Stuttgart im Jahr 2025 gemeinsam ausrichten. Dominierendes Thema im Gespräch zwischen Rocio Alemán und Alexander Zorniger: Welche Gemeinsamkeiten gibt es denn zwischen den beiden Welten, die auf den ersten Blick so unterschiedlich scheinen – also zwischen dem Fußball und dem Ballett? Die Antwort darauf gibt es zum Nachhören jetzt auf allen bekannten Podcast-Plattformen.
Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
Ihr Team der SportRegion Stuttgart
Foto: Benjamin Lau