Liebe Leserinnen und Leser,
wenn vom VfB Stuttgart gesprochen wird, ist in aller Regel von der Fußball-Bundesliga-Mannschaft des Clubs die Rede. Dabei gibt es beim Verein von Bewegungsspiele von 1893 eine Menge weiterer hochkarätiger Teams: Die U-21-Männer des VfB hatten im Sommer zum Beispiel die Meisterschaft in der Regionalliga Südwest geholt und spielen nun zum ersten Mal seit acht Jahren wieder in der 3. Liga. Zwei Spieltage vor der Winterpause ist das Team auf Tabellenrang 16 zu finden; das würde am Saisonende für den Klassenverbleib reichen. Auch die Frauen des VfB Stuttgart sind im Sommer aufgestiegen. Nach ihrem Meisterstück in der Oberliga Baden-Württemberg sind die VfB-Damen nun in der Regionalliga Süd am Ball. Dort scheint der nächste Titelgewinn möglich: Zur Halbzeit der Saison stehen sie jedenfalls an der Tabellenspitze.
Schneemassen im Dezember 2010 in Bern
Die VfB-Profis finden sich hingegen in der Bundesliga nach nun 13 Spieltagen auf Platz acht des Klassements wieder und damit in Reichweite der Europapokal-Ränge. Und das europäische Geschäft ist ja sowieso die Sache, die die VfB-Fans in dieser Spielzeit elektrisiert. Nach langer Abstinenz spielt ihr Herzensverein gerade ja endlich wieder in der Champions League. Ein Auswärtssieg (1:0 bei Juventus Turin) steht schon auf der Habenseite, daheim will es aber irgendwie noch nicht mit einem Erfolg in der Königsklasse klappen. So datiert der letzte Champions-League-Heimsieg der Stuttgarter vom 9. Dezember 2009, damals gab es ein 3:1 gegen den inzwischen liquidierten rumänischen Club Unirea Urziceni. Fast auf den Tag genau 15 Jahre später soll es am Mittwoch (11. Dezember 2024) endlich wieder drei Punkte geben, nachdem die Champions-League-Hymne in der Cannstatter Arena verklungen ist. Dazu muss der VfB mindestens ein Tor mehr schießen als Young Boys Bern. Das sollte im Bereich des Machbaren liegen, zumal die Schweizer zurzeit in einer Formkrise stecken. Vor 14 Jahren trat der VfB ebenfalls im Dezember zu einem denkwürdigen Spiel in Bern an. Massiver Schneefall sorgte damals dafür, dass am vorletzten Spieltag der Europa-League-Gruppenphase die Partie mit einer halbstündigen Verspätung angepfiffen werden musste, am Ende unterliegt der VfB mit 2:4 – was er am Mittwoch sicher verhindern möchte.
Viel Spaß beim Lesen wünscht
Ihr Team der SportRegion Stuttgart
Foto: Pressefoto Baumann