Michael Bollenbacher

Wie kam es zum Engagement am Mikrofon und wie war der erste Einsatz?

Ein Kollege von mir war eigentlich für den ADAC Supercross Stuttgart vorgesehen. Er fiel aus und so wurde ich im Herbst 2022 gefragt, ob ich mir ein Engagement vorstellen könne. Ich sagte zu und wurde dann gemeinsam mit 100 Motorrädern in die Halle geschickt. Ich stand auf Matschhügeln und hatte die Aufgabe, die Hanns-Martin-Schleyer-Halle einzuheizen. Die Aufgabe war reizvoll, da man im Stile eine Animateurs das Publikum „mitnehmen“ muss. Da ich kein Motorsport-Experte bin, war das Aneignen des Regelements eine zusätzliche Herausforderung für mich. Das hat einen großen Spaß gemacht, da ich mich als Moderator mit dem Kommentator in der Halle abgewechselt habe. Besonders schön fand ich, dass ich die Interviews nicht nur auf Deutsch und auf Englisch führen durfte, sondern auch mal wieder auf mein Schul-Französisch zurückgreifen konnte.

Was war bislang der Höhepunkt?

Normalerweiße kommentiere ich ja Fußballspiele. Ich kann mich da an diverse Live-Spiele in Kaiserslautern erinnern. Da herrscht schon eine unglaubliche Stimmung auf dem Betzenberg. Ganz aktuell macht natürlich das YouTube-Format DEIN VFB viel Freude, zumal die Stuttgarter Fußballer ja in dieser Saison äußerst erfolgreich sind. Mir gefällt dabei besonders, dass DEIN VFB sowohl aus informativen als auch unterhaltsamen Elementen besteht.

Und was ist negativ in Erinnerung geblieben?

Ehrlich gesagt gar nicht so viel. Allerdings werde ich künftig in einer abgedunkelten Halle darauf verzichten, als Moderator schwarze Kleidung anzuziehen. Mit weißem Hemd sieht man mich eindeutig besser.

Welche Anekdote bleibt in Erinnerung?

In der Hanns-Martin-Schleyer-Halle stand ich beim Motocross auf einem wirklich hohen Hügel. Am Ende des Abends kamen dann die Freestyler dran und sind an mir vorbei ganz hoch durch die Halle gesprungen. Da ist mir kurz der Atem gestockt. Klar, das sind Profis – aber es waren tatsächlich atemberaubende Sprünge. Bei DEIN VFB gibt es ebenfalls viele spannende Momente, so habe ich beispielsweise einmal mit einer Bratwurst in der Hand moderiert und diese spontan zum Mikrofon umfunktioniert.

Welches ist der beste Song?

Da fallen mir zwei Songs ein – Pjanoo von Eric Prydz sowie Levels vom schwedischen Vorzeige-DJ Avicii. Außerdem finde ich Songs gut, die Energie geben. Zum Beispiel Hit Me With Your Best Shot von Pat Benatar oder Push It To The Limit von Paul Engemann.

Gibt es ein wichtiges Ritual?

Nein, ich kabe kein bestimmtes Ritual. Allerdings schaue ich, dass ich mich sehr gewissenhaft vorbereite, damit man nicht unsicher ist, sondern sich wohl fühlen kann.

Welche Kollegin oder welchen Kollegen finden Sie klasse?

Puh, da gibt es so viele. Wen ich im SWR-Kosmos sehr schätze ist Tom Bartels, weil er eine tolle Stimme hat und sehr gut informiert ist. Menschlich top! Genauso wie Philipp Sohmer. Auch das ist einer, zu dem man aufschauen kann.

Wo wäre ein Engagement undenkbar?

Ich denke, dass ich das, was ich jetzt mache, nicht mit einem PR-Job für einen einzigen Verein verbinden könnte. Selbst bei einem Format wie DEIN VFB ist mir die journalistische Unabhängigkeit wichtig. Wenn es nicht läuft, muss man stets in der Lage sein können, Dinge kritisch anzusprechen. Ich bin viel, aber kein Fan-Reporter! Auch bei Formaten wie „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ oder „Love Island“ sehe ich mich nicht.

Wie hält man die Stimme fit?

Ich habe da kein Standardrezept. „Immer wieder üben“, lautet mein Tipp.

Wenn die Möglichkeit bestünde, dass ein Wunsch in Erfüllung geht …

… dann würde ich gerne eine der ganz großen Sportpersönlichkeiten interviewen und das etwas länger – mit Tiefgang. Mir fällt jetzt da spontan Roger Federer ein. Ein Mega-Typ.


Michael „Bolli“ Bollenbacher arbeitet seit 2016 für den SWR und die ARD, inzwischen als Multimedialer Reporter. Im Jahr 2016 wurde er für sein Wirken mit dem Bayrischen Landesmedienpreis ausgezeichnet. Beim jährlich im November stattfindenden ADAC Supercross Stuttgart führte Bollenbacher im Jahr 2022 in der Hanns-Martin-Schleyer-Halle durch das Programm. Auch sonst moderiert er Podiumsdiskussionen, wie im Vorjahr ein Event im Vorfeld der Fußball-WM, die in Katar durchgeführt wurde. Als Teil des ARD-Teams war Bollenbacher dann bei der WM vor Ort und hat direkt aus Katar berichtet. [Fotos: IMAGO / Eibner & privat]